Wie die deutsche Wirtschaft mit KI wachsen kann

Die Bedeutung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) für die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Eine Schätzung der IW Consult besagt, dass Deutschland durch den verstärkten Einsatz von KI in der Zukunft einen beeindruckenden Anstieg der Bruttowertschöpfung um 330 Milliarden Euro erleben könnte.

Bei der Vorstellung der Studie "Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert" im Berliner Google Büro betonte Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die entscheidende Bedeutung von KI für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Obwohl die deutsche Industrie derzeit eine höhere Produktivität als ihre europäischen Nachbarn aufweist, ist das Produktivitätswachstum in den letzten Jahren zurückgegangen und hat sich in einigen Bereichen sogar negativ entwickelt. Doch durch einen konsequenten Einsatz von KI könnte Deutschland diesem Trend erfolgreich entgegenwirken.

Die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für die Steigerung der Wertschöpfung ergeben sich laut IW Consult aus der effizienteren Nutzung vorhandener Ressourcen. Ein Beispiel: Durch den Einsatz von generativer KI könnten Arbeitnehmer:innen im Durchschnitt 100 Stunden pro Jahr einsparen, die dann für produktivere Tätigkeiten genutzt werden könnten. Das summiert sich zu einer beeindruckenden zusätzlichen Wertschöpfung von 330 Milliarden Euro. Um dieses Potenzial zu nutzen, ist jedoch eine breitere Implementierung von KI in Unternehmen erforderlich. Mindestens die Hälfte der Unternehmen müsste KI einsetzen, um Aufgaben zu automatisieren, die derzeit von Menschen erledigt werden.

Ein wichtiger Teil der Studie war eine repräsentative Umfrage bei Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland, um die Rolle digitaler Anwendungen im Geschäftsleben und im Alltag zu beleuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits rund 600.000 Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz nutzen, was etwa 17 Prozent aller Unternehmen entspricht. Diese Unternehmen setzen KI zur Optimierung von Marketing oder Verkauf (21%), zur Informationsbeschaffung (25%), zur Datenanalyse (27%) oder zum Verfassen von Dokumenten (34%) ein.

Fast die Hälfte der Unternehmen plant, in den nächsten fünf Jahren in KI zu investieren, um Aufgaben zu automatisieren, die derzeit von Menschen erledigt werden. Mitarbeiter begrüßen die Nutzung von KI größtenteils positiv: Drei Viertel der befragten Arbeitnehmer:innen glauben, dass generative KI-Tools ihre Produktivität steigern werden. Rund die Hälfte ist der Meinung, dass KI eingesetzt werden sollte, um Arbeitsinhalte interessanter und relevanter zu gestalten, indem eintönige und repetitive Aufgaben vermieden werden. Nur 31 Prozent sind der Ansicht, dass KI ihre beruflichen Aufgaben besser erfüllen könnte als sie selbst.

Zum 25. Geburtstag von Google untersuchte die IW Consult auch die Bedeutung von Google-Produkten in Deutschland. Laut Umfrage nutzen etwa 90 Prozent der Unternehmen mindestens eine Anwendung von Google. Produkte wie Google Ads, Android, die Google Cloud, die Google Suche oder YouTube tragen im Jahr 2023 voraussichtlich mindestens 53 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung bei, was rund 860.000 Arbeitsplätzen entspricht.

Philipp Justus, Google-VP Zentraleuropa, betonte, dass Google stolz darauf ist, einen Beitrag zur Entwicklung und Transformation des Standorts Deutschland zu leisten. Die Studie zeigt, dass KI-gestützte Produkte von Google nicht nur die Gründung von Unternehmen erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dass Unternehmen, die auf Google setzen, oft zu den Innovatoren in ihren Branchen gehören.

Die Digitalisierung hat nicht nur in der Wirtschaft Auswirkungen, sondern auch auf die Gesellschaft insgesamt. Fast 90 Prozent der befragten Nutzer:innen in Deutschland gaben an, dass die Google-Suche ihnen Zeit spart. Bedienungshilfen und Produkte zur Barrierefreiheit von Google erhöhen die Lebensqualität von 61 Prozent der Nutzer:innen. Darüber hinaus verwenden 60 Prozent der Bevölkerung die Google Suche, um Angebote zum Erlernen neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu finden.

Google Deutschland fördert die digitale Bildung durch die Google Zukunftswerkstatt, in der seit 2014 bereits 1,9 Millionen Menschen in Deutschland an Schulungen teilgenommen haben. Seit Januar 2022 werden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) auch Schulungen zum Thema KI angeboten, an denen bereits über 24.000 Personen teilgenommen haben.

Es liegt nun an uns, wie wir die Möglichkeiten des "digitalen Faktors" nutzen, um das Potenzial Deutschlands zu stärken und eine digitale Zukunft für alle zu gestalten. Die vom IW in Auftrag gegebene Studie liefert wichtige Impulse und Anregungen für diesen Prozess.

Zurück
Zurück

Windows 11 mehr Produktivität für Entwickler

Weiter
Weiter

Die neuesten Windows 11 Innovationen erhalten